Zusammenfassung
A Ladeschrank ist eine sichere und effiziente Aufbewahrungslösung, mit der mehrere elektronische Geräte gleichzeitig aufgeladen werden können. Sie eignet sich für verschiedene Umgebungen wie Schulen, Gesundheitseinrichtungen, Firmenbüros und öffentliche Räume. Diese Schränke zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, organisiertes, sicheres und zugängliches Aufladen von Laptops, Tablets, Smartphones und sogar Elektrofahrzeugen zu ermöglichen und so die steigende Nachfrage nach Technologieintegration im täglichen Betrieb und im persönlichen Gebrauch zu erfüllen. Mit dem Aufkommen mobiler Geräte und der zunehmenden Abhängigkeit von Technologie in verschiedenen Sektoren ist die Auswahl eines geeigneten Ladeschranks entscheidend für die Verbesserung von Produktivität, Sicherheit und Benutzererfahrung geworden.
Es gibt verschiedene Arten von Ladeschränken, darunter allgemeine Ladeschränke, Batterieladeschränke und Ladeschränke für Elektrofahrzeuge (EV). Allgemeine Ladeschränke verfügen oft über einzelne Fächer und integrierte Strommanagementsysteme, wodurch sie sich für Umgebungen eignen, in denen mehrere Geräte benötigt werden. sichere Speicherung und zuverlässige Ladelösungen. Batterieladeschränke sind speziell auf Lithium-Ionen-Batterien ausgerichtet und können erweiterte Sicherheitsmerkmale zur Minderung von Brandgefahren enthalten, während EV-Ladeschränke für den Schutz der elektrischen Komponenten ausgelegt sind, die für das Aufladen von Fahrzeugen erforderlich sind, und oft intelligente Technologien für den Benutzerkomfort enthalten. Diese Unterschiede machen deutlich, wie wichtig es ist, einen Schrank auszuwählen, der die spezifischen Anforderungen erfüllt, einschließlich Sicherheitszertifizierungen und Einhaltung von Industriestandards, wie z. B. UL-Zertifizierungen und VDMA 24994.
Bei den Kontroversen um Ladeschränke geht es häufig um Sicherheitsfragen, insbesondere um die mit Lithium-Ionen-Batterien verbundenen Brandrisiken. Unsachgemäße Ladepraktiken und unzureichende Belüftung können zu gefährlichen Bedingungen führen, was die Notwendigkeit strenger Sicherheitsmerkmale und der Einhaltung gesetzlicher Richtlinien unterstreicht. Darüber hinaus hat die Besorgnis über die Umweltauswirkungen der Ladeinfrastruktur, insbesondere im Hinblick auf Energieeffizienz und gefährliche Materialien, zu einer verstärkten Prüfung von Produktzertifizierungen wie ENERGY STAR und CE-Kennzeichnung geführt, die die Einhaltung von Sicherheits- und Leistungsstandards anzeigen.
Bei der Wahl des richtigen Ladeschranks müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden, darunter Sicherheitsmerkmale, Temperaturregelungssysteme, Kompatibilität mit Geräten und die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften. Durch die Bewertung dieser Aspekte können Benutzer eine sichere, effiziente und zuverlässige Ladeumgebung gewährleisten, die ihren spezifischen Anforderungen entspricht und gleichzeitig potenzielle Gefahren im Zusammenhang mit Ladetechnologien abdeckt.
- Zusammenfassung
- Arten von Ladeschränken
- Wesentliche Merkmale
- Sicherheitsvorschriften und Zertifizierungen
- Wichtige Zertifizierungen
- Zu beachtende Hauptmerkmale
- Allgemeine Gefahren und Strategien zur Risikominderung
- Zusätzliche Merkmale
- Anwendungsfälle
Arten von Ladeschränken
Es gibt verschiedene Arten von Ladeschränken, die jeweils auf die spezifischen Bedürfnisse und Sicherheitsanforderungen für die Lagerung und das Aufladen mehrerer Geräte zugeschnitten sind. Zu den Hauptkategorien gehören allgemeine Ladeschränke, Batterieladeschränke und Ladeschränke für Elektrofahrzeuge (EV).
Batterieladeschränke
Batterieladeschränke sind speziell auf Lithium-Ionen-Batterien ausgerichtet und können auch als Lagereinheiten für wiederaufladbare Geräte dienen. Sie können in einfache Batterieladeschränke und Batteriesicherheitsschränke unterteilt werden. Einfache Batterieladeschränke konzentrieren sich auf die Ladefunktion und verfügen in der Regel über Standard-230-V-Steckdosen und USB-Ladeanschlüsse, die eine bequeme Lösung für das Aufladen verschiedener Geräte darstellen.
Sicherheitswerkbänke für Batterien
Im Gegensatz dazu legen Batteriesicherheitsschränke den Schwerpunkt auf die sichere Lagerung von Lithium-Ionen-Batterien und verfügen über verbesserte Sicherheitsmechanismen zum Schutz vor potenziellen Brandgefahren. Diese Schränke werden oft nach höheren Sicherheitsstandards gebaut, wie z. B. der F90-Brandschutzzertifizierung, und eignen sich daher für Umgebungen, in denen die Batteriesicherheit ein wichtiges Anliegen ist.
Allgemeine Ladeschränke
Allgemeine Ladeschränke sind für eine Vielzahl von elektronischen Geräten ausgelegt, wie z. B. Laptops, Tablets und Smartphones. Diese Schränke verfügen in der Regel über einzelne Fächer für jedes Gerät, integrierte Energieverwaltungssysteme und eine Belüftung, die eine Überhitzung verhindert. Sie werden häufig in Umgebungen wie Schulen, Büros und Gesundheitseinrichtungen eingesetzt, in denen mehrere Geräte sicher aufbewahrt und zuverlässig aufgeladen werden müssen.

Wesentliche Merkmale
Diese Schränke verfügen häufig über robuste Verriegelungsmechanismen, um Diebstahl und unbefugten Zugriff zu verhindern und sicherzustellen, dass wertvolle Geräte während des Ladevorgangs geschützt sind. Zu den zusätzlichen Sicherheitsmerkmalen gehören Überlastungs- und Kurzschlussschutz, die entscheidend sind, um elektrische Gefahren während des Ladevorgangs zu vermeiden.
Ladeschränke für Elektrofahrzeuge (EV)
EV-Ladeschränke sind spezielle Gehäuse zur Unterbringung und zum Schutz der elektrischen Komponenten, die zum Laden von Elektrofahrzeugen erforderlich sind. Diese Schränke dienen nicht nur als Schutzbehälter, sondern verfügen auch über Funktionen wie Schutzschalter, intelligente Zähler und Benutzerauthentifizierungssysteme. Sie sind so konzipiert, dass sie den unterschiedlichsten Umgebungsbedingungen standhalten, und eignen sich daher ideal für die Außeninstallation in Wohnkomplexen, Geschäftsgebäuden oder öffentlichen Ladestationen.
Benutzerfreundlichkeit und Technologieintegration
Viele Ladeschränke für Elektrofahrzeuge sind mit benutzerfreundlichen Schnittstellen wie Touchscreens ausgestattet, um den Ladevorgang für die Nutzer zu vereinfachen, auch für diejenigen, die mit dem Laden von Elektrofahrzeugen noch nicht vertraut sind. Die Integration intelligenter Technologien ermöglicht die Verfolgung von Daten in Echtzeit und die Fernüberwachung, was die Benutzerfreundlichkeit und die betriebliche Effizienz erhöht.
Sicherheitsvorschriften und Zertifizierungen
Bei der Auswahl eines Ladeschranks für Ihre Geräte sollten Sie unbedingt auf die Sicherheitsvorschriften und Zertifizierungen achten, die die Einhaltung der Industrienormen gewährleisten. Diese Zertifizierungen garantieren nicht nur die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Ladegeräte, sondern tragen auch dazu bei, eine vertrauenswürdige Ladeumgebung für die Nutzer zu schaffen.
Wichtige Sicherheitsstandards
Ladeschränke müssen verschiedenen Sicherheitsnormen entsprechen, z. B. der VDMA-Norm 24994, die speziell für Batterielager- und Ladesysteme entwickelt wurde. Diese Norm gilt als eine der strengsten und konzentriert sich auf die Verhinderung von Batteriebränden und die Gewährleistung eines sicheren Einschlusses der Batterien während des Ladevorgangs. Darüber hinaus bestätigen die Zertifizierungen des Underwriters Laboratory (UL), einschließlich der UL 1487, dass die Produkte strenge Sicherheits- und Leistungskriterien erfüllen und dazu beitragen, die mit elektrischen Fehlern und Überhitzung verbundenen Risiken zu verringern.

Wichtige Zertifizierungen
CE-Zertifizierung
Die Conformité Européene (CE)-Kennzeichnung bedeutet, dass die Produkte den Gesundheits-, Sicherheits- und Umweltschutznormen im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) entsprechen. Bei Ladeschränken gewährleistet die CE-Zertifizierung, dass die Geräte die wesentlichen Sicherheitsanforderungen erfüllen, z. B. elektrische Sicherheit und elektromagnetische Verträglichkeit (EMV).
ENERGY STAR-Zertifizierung
Die ENERGY STAR-Zertifizierung konzentriert sich auf die Energieeffizienz und zeigt an, dass Ladegeräte im Betrieb und im Standby-Modus weniger Energie verbrauchen. Produkte mit dieser Zertifizierung werden für ihre Leistung bei der Minimierung des Energieverbrauchs anerkannt und tragen sowohl zu Kosteneinsparungen als auch zur ökologischen Nachhaltigkeit bei.
CTEP-Zertifizierung
Die Zertifizierung nach dem California Type Evaluation Program (CTEP) ist besonders wichtig für Ladegeräte für Elektrofahrzeuge (EV), da sie sicherstellt, dass diese den vom National Institute of Standards and Technology (NIST) festgelegten Messstandards entsprechen. Die CTEP-Zertifizierung stärkt das Vertrauen der Verbraucher, da sie garantiert, dass die Ladestationen eine genaue Abrechnung auf der Grundlage der abgegebenen Energie liefern.
Zusätzliche Zertifizierungen
Andere Zertifizierungen, wie das Federal Risk and Authorization Management Program (FedRAMP) für Cybersicherheit, sind ebenfalls von entscheidender Bedeutung, um die Integrität von Zahlungs- und Nutzerdaten in Ladestationen zu gewährleisten. Die Einhaltung der RoHS-Bestimmungen (Restriction of Hazardous Substances) verbessert das Sicherheitsprofil von Ladeschränken durch die Begrenzung der in ihrer Konstruktion verwendeten gefährlichen Materialien weiter.
Indem sie sicherstellen, dass die Ladeschränke über die entsprechenden Sicherheitszertifizierungen verfügen, können die Benutzer Produkte auswählen, die Sicherheit, Effizienz und Zuverlässigkeit in den Vordergrund stellen und so eine sichere Umgebung für Ladegeräte schaffen.

Zu beachtende Hauptmerkmale
Bei der Auswahl eines Ladeschranks für Ihre Geräte sollten mehrere wichtige Merkmale berücksichtigt werden, um optimale Funktionalität, Sicherheit und Komfort zu gewährleisten.
Sicherheitsmerkmale
Sicherheit ist ein wichtiges Kriterium für jeden Ladeschrank. Merkmale wie sichere Verriegelungsoptionen und eine robuste Konstruktion können dazu beitragen, Ihre Geräte vor Diebstahl oder Beschädigung zu schützen. Es ist vorteilhaft, sich für Schränke zu entscheiden, die anpassbare Schließlösungen bieten und aus langlebigen Materialien gefertigt sind, die dem täglichen Gebrauch standhalten.
Systeme zur Temperaturkontrolle
Eines der wichtigsten Merkmale, auf die man bei einem Ladeschrank achten sollte, ist ein effektives Temperaturkontrollsystem. Viele moderne Schränke nutzen eine natürliche oder mechanische Belüftung, um eine kühle Innenumgebung aufrechtzuerhalten, was für das sichere Laden von Batterien entscheidend ist. Dadurch wird eine Überhitzung verhindert und sichergestellt, dass die Geräte effizient geladen werden, ohne dass die Gefahr einer Beschädigung besteht.
Eingebaute elektrische Systeme
Ein eingebautes elektrisches System ist für ein sicheres und effektives Laden unerlässlich. Dies ermöglicht das gleichzeitige Laden mehrerer Batterien über mehrere Steckdosen. Darüber hinaus enthalten solche Systeme oft eigensichere elektrische Arbeiten, die das Risiko elektrischer Probleme minimieren und die Sicherheit der Benutzer erhöhen.
Vielseitigkeit und Konfiguration
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Möglichkeit, den Ladeschrank an die jeweiligen Bedürfnisse anzupassen. Viele Systeme bieten verschiedene Konfigurationen, Abmessungen und Designoptionen, die es dem Benutzer ermöglichen, den Schrank an verschiedene Gerätetypen oder Räume anzupassen. Diese Flexibilität ist entscheidend für Umgebungen, die ein breites Spektrum an Spezifikationen erfordern.
Kompatibilität und Kapazität
Vergewissern Sie sich, dass der Ladeschrank für die Geräte geeignet ist, die Sie aufladen wollen, einschließlich deren Strombedarf. Achten Sie auf Schränke, die eine Vielzahl von Geräten unterstützen, darunter Laptops, Tablets und Smartphones. Einige Schränke können bis zu 32 Geräte gleichzeitigDadurch sind sie ideal für den Einsatz in Schulen und Unternehmen.
Sicherheit und Einhaltung von Normen
Bei der Auswahl eines Ladeschranks ist es wichtig, die Einhaltung von Sicherheitsstandards zu berücksichtigen. Geräte, die nicht den behördlichen Richtlinien entsprechen, können schwerwiegende Folgen haben, z. B. das Erlöschen der Garantie und die Gefährdung durch Sicherheitsrisiken. Die Auswahl von Schränken, die den anerkannten Sicherheitsnormen entsprechen, kann dazu beitragen, diese Risiken zu mindern und die Sicherheit von Benutzern und Geräten zu gewährleisten.
Wartung und Inspektion
Schließlich sollten auch die Möglichkeiten zur routinemäßigen Wartung und Inspektion nicht außer Acht gelassen werden. Ein zuverlässiger Ladeschrank sollte einen einfachen Zugang für Inspektionen und Wartungsarbeiten ermöglichen, um eine langfristige Leistung und Sicherheit zu gewährleisten. Es ist ratsam, einen regelmäßigen Inspektionsplan aufzustellen und alle Wartungsarbeiten zu dokumentieren, um die Sicherheitsvorschriften einzuhalten.
Wenn Sie diese Hauptmerkmale sorgfältig berücksichtigen, können Sie einen Ladeschrank wählen, der Ihren Anforderungen am besten entspricht und ein sicheres, effizientes und zuverlässiges Laden Ihrer Geräte gewährleistet.

Allgemeine Gefahren und Strategien zur Risikominderung
Ladestationen für Elektrofahrzeuge (EV) und Lithium-Ionen-Batteriespeicher bergen verschiedene Gefahren, mit denen sich Immobilienverwalter befassen müssen, um die Sicherheit zu gewährleisten. Zu den Hauptgefahren gehören Brandrisiken, Stromschläge und die Freisetzung gefährlicher Stoffe.
Brandgefahren
Lithium-Ionen-Batterien sind besonders anfällig für Brände, die durch Überhitzung, physische Schäden oder unsachgemäße Ladeverfahren ausgelöst werden können. Wenn eine Batteriezelle thermisch durchbrennt, kann sie sich entzünden und möglicherweise dazu führen, dass benachbarte Zellen Feuer fangen, was innerhalb von Minuten zu schweren Brandausbrüchen führt. Dies unterstreicht die Notwendigkeit kontrollierter Ladeumgebungen mit nicht brennbaren Oberflächen und wirksamer Belüftung, um die Brandgefahr zu verringern.
Um Brände zu vermeiden, sollte das Aufladen von Batterien in Umgebungen erfolgen, die mit feuerfesten Speicherlösungen ausgestattet sind. Feuerlöschsysteme, Beschilderung zur Warnung des Personals vor potenziellen Gefahren und die Einhaltung einschlägiger Sicherheitsnormen wie Underwriters Laboratory 1487 (UL 1487) sind entscheidende Maßnahmen zur Beherrschung von Brandrisiken im Zusammenhang mit E-Ladestationen.
Risiken durch Stromschlag
Eine weitere große Gefahr ist die Gefahr von Stromschlägen, insbesondere durch beschädigte Ladegeräte oder unsachgemäße Verkabelung. Die verschiedenen Stufen von Ladestationen liefern unterschiedliche Spannungen, und die Wartung ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Ladekabel und Geräte in gutem Zustand sind. Integrierte Sicherheitsvorrichtungen wie Fehlerstromschutzschalter (RCD) können die Sicherheit erhöhen, indem sie einen zusätzlichen Schutz vor elektrischen Fehlern bieten.
Chemische Gefahren und toxische Exposition
Die unsachgemäße Lagerung und Aufladung von Lithium-Ionen-Batterien kann zur Freisetzung gefährlicher Stoffe führen, darunter giftige Gase und ätzende Materialien, die eine Gefahr für die Gesundheit der Arbeitnehmer darstellen. Bei einem Brand können Lithiumbatterien beispielsweise Gase wie Fluorwasserstoff freisetzen, die spezielle Filter- und Belüftungssysteme erfordern, um das Expositionsrisiko zu mindern.
Auf Sicherheit ausgelegte Batterieladeschränke können dazu beitragen, diese Gefahren zu kontrollieren. Sie verfügen häufig über Funktionen, die die Kühlung erleichtern, eine Überladung verhindern und Brände wirksam eindämmen, wodurch die Wahrscheinlichkeit einer Eskalation des Vorfalls verringert und sowohl Personal als auch Eigentum geschützt werden.
Durch die Kenntnis dieser Gefahren und die Umsetzung geeigneter Strategien zur Risikominderung können Unternehmen die Sicherheit ihrer Ladeinfrastruktur und Batteriespeicher erheblich verbessern.
Zusätzliche Merkmale
Bei der Auswahl einer Ladestation für Ihre Geräte können mehrere zusätzliche Funktionen die Funktionalität, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit verbessern.
Eingebautes elektrisches System
Entscheidend ist ein robustes elektrisches System, das das gleichzeitige Laden mehrerer Batterien ermöglicht. Diese Systeme sind so konzipiert, dass sie eigensicher sind, das Risiko elektrischer Probleme minimieren und gleichzeitig effiziente Ladezyklen fördern. Diese Eigenschaft ist besonders wichtig in Umgebungen, in denen zahlreiche Geräte gleichzeitig mit Strom versorgt werden müssen.
Sicherheitsoptionen
Bei der Auswahl eines Ladeschranks ist die Sicherheit ein wichtiger Aspekt. Viele Modelle sind mit sicheren Verriegelungsoptionen ausgestattet, die wertvolle Elektronik vor Diebstahl und Beschädigung schützen. Einige Schränke können mit Montageplatten oder Kensington-Kabelschlössern an Tischen oder Schreibtischen befestigt werden. Diese zusätzliche Schutzebene ist für Unternehmen, die gemeinsam genutzte Geräte verwalten, unerlässlich.
Schnellladetechnologie
Viele moderne Ladeschränke nutzen fortschrittliche Schnellladetechnologien, wie PD 3.0. Diese Technologie ermöglicht das schnelle und gleichzeitige Aufladen kompatibler Geräte und stellt sicher, dass sie schnell einsatzbereit sind, was besonders in geschäftigen Umgebungen von Vorteil ist. Die Fähigkeit, verschiedene Geräte, einschließlich USB-C®-Produkte, ohne mehrere Adapter aufzunehmen, trägt zu ihrer Vielseitigkeit und langfristigen Nutzbarkeit bei.
Interaktive Funktionen
Die Integration interaktiver Elemente in Ladestationen kann das Engagement der Nutzer erheblich steigern. Funktionen wie digitale Bildschirme ermöglichen Multimedia-Werbung oder interaktive Inhalte und bieten den Nutzern einen Mehrwert, während sie ihre Geräte aufladen. Dadurch wird nicht nur das Ladeerlebnis zu einer ansprechenden Gelegenheit, sondern auch das Marketing wird gefördert, da die Kunden während ihrer Wartezeit beschäftigt und in die Marke eingebunden werden.
Kühlsysteme und Schutzfunktionen
Wirksame Kühlsysteme sind unerlässlich, um eine Überhitzung während des Ladevorgangs zu verhindern, den Spannungsschutz zu gewährleisten und den Ladezyklus zu fördern. Viele Schränke sind mit intuitiven Funktionen ausgestattet, die sicherstellen, dass die Geräte effizient und sicher geladen werden. Einige verfügen sogar über UV-Beleuchtungssysteme, die die Geräte während des Ladevorgangs reinigen und für ein hygienisches Erlebnis sorgen.
Anpassungsfähigkeit und Flexibilität
Die Möglichkeit, den Ladeschrank individuell zu gestalten, ist ein weiteres wichtiges Merkmal. Verschiedene Module und Konfigurationen ermöglichen maßgeschneiderte Lösungen für spezifische Anforderungen, sei es für einen Schubladenschrank, eine Werkbank oder ein Regalsystem. Diese flexiblen Designs können an unterschiedliche Umgebungen und Benutzerbedürfnisse angepasst werden, wodurch der Gesamtnutzen des Ladeschranks erhöht wird.
Anwendungsfälle
Bildungsinstitutionen
Ladewagen und Schließfächer werden zunehmend in Bildungseinrichtungen eingesetzt, um die Effizienz im Klassenzimmer und das Technologiemanagement zu verbessern. Mit dem Aufkommen digitaler Werkzeuge im Bildungswesen sind Laptops und Tablets sowohl für den Unterricht als auch für das Lernen unverzichtbar geworden. Der Bedarf an sicheren Aufbewahrungs- und Ladelösungen ist jedoch von größter Bedeutung, um Störungen zu minimieren und wertvolle technologische Ressourcen zu schützen. Mit Ladestationen und Schließfächern können Schulen ihre Geräte geordnet, vollständig aufgeladen und sicher aufbewahren, was letztlich zu einem effizienteren Unterrichtserlebnis beiträgt. Für größere Einrichtungen können mobile Ladestationen besonders vorteilhaft sein, während kleinere oder sicherheitsbewusste Schulen vielleicht stationären Ladeschränken den Vorzug geben.
Einrichtungen des Gesundheitswesens
In Einrichtungen des Gesundheitswesens spielen Ladestationen und -schränke eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, die Zufriedenheit der Patienten zu verbessern und sicherzustellen, dass wichtige Geräte mit Strom versorgt werden. In Krankenhäusern gibt es oft lange Wartezeiten, weshalb es wichtig ist, Ladelösungen für Besucher und Personal gleichermaßen anzubieten. Ladeschränke können mehrere Zwecke erfüllen, wie z. B. die sichere Aufbewahrung von Telefonen und das Aufladen von Geräten, was sowohl für Patienten als auch für das medizinische Personal von Vorteil ist. Darüber hinaus können diese Stationen strategisch platziert werden, um wichtige Informationen über die Einrichtung zu vermitteln und das allgemeine Besuchererlebnis zu verbessern.
Unternehmensumgebungen
Auch Firmenbüros profitieren von der Integration von Ladeschränken in ihre Arbeitsumgebung. Angesichts der zunehmenden Verbreitung persönlicher Geräte benötigen die Mitarbeiter zugängliche und sichere Orte, um ihre Geräte während des Arbeitstages aufzuladen. Ladeschränke können Unternehmen dabei helfen, eine aufgeräumte Umgebung zu schaffen, indem sie bestimmte Plätze für die Aufbewahrung und das Aufladen von Geräten bereitstellen. Außerdem wird dadurch, dass die Geräte immer aufgeladen sind, die Produktivität gesteigert und die durch schwache Akkus verursachten Ausfallzeiten reduziert, so dass sich die Mitarbeiter ohne unnötige Unterbrechungen auf ihre Aufgaben konzentrieren können.
Öffentliche Räume
Öffentliche Einrichtungen wie Bibliotheken, Flughäfen und Einkaufszentren können Ladeschränke einsetzen, um die wachsende Nachfrage der Besucher nach Lösungen zum Aufladen von Geräten zu decken. Durch die Installation von sicheren LadestationenDiese Einrichtungen erhöhen die Kundenzufriedenheit, indem sie ihren Gästen die Möglichkeit geben, ihre Geräte aufzuladen, während sie den Aufenthalt vor Ort genießen. Dieser Service kann auch als potenzielle Einnahmequelle für Unternehmen dienen, insbesondere in stark frequentierten Bereichen, in denen die Kunden bereit sind, für den Ladezugang zu zahlen.